Gutenberg modern interpretiert.

Letterpress: Das ist der traditionelle Buchdruck, neu interpretiert. Das von Johannes Gutenberg um 1450 erfundene Verfahren arbeitete mit beweglichen Lettern, bei denen die zu druckenden Teile erhaben sind – deshalb heißt das Verfahren auch Hochdruck. Bis in die 70er Jahre war der Hochdruck das dominierende Druckverfahren, bis er dann durch den Offset-Druck abgelöst wurde. Gedruckt wurde mit Buchstaben aus Blei. Dabei kam es darauf an, genau den Punkt zu treffen, der ein perfektes Druckbild erzeugte, aber nicht die weichen Bleilettern und das Papier belastete. Das Blei sollte das Papier nur küssen. So wurden die teuren Buchstaben geschont und auch ein beidseitiger Druck ermöglicht. 

Heute wird alles Gedruckte zuerst am Rechner mit aktuellsten Programmen erstellt. Hier gibt es keine Grenzen was Schrift, Logos und alle Gestaltungselemente angbelangt. Lediglich das Druckverfahren, das ausschließlich Flächen und jede Farbe einzeln druckt, muss berücksichtigt werden. Eine Druckplatte aus Fotopolymer, zuvor belichtet und von nichtdruckenden Teilen ausgewaschen wird in die Maschine eingepasst – Farbe aus der Dose und los geht's.


Druck Visitenkarte I  Björn Sielingson 2 Seiten